Nachhaltige Eventlocations in Österreich
Grüne Veranstaltungsorte mit Weitblick
© pixabay
In Zeiten des Klimawandels, wachsendem Umweltbewusstsein und gesellschaftlicher Verantwortung wird Nachhaltigkeit auch bei der Planung von Veranstaltungen zum zentralen Thema. Ob Firmenfeier, Hochzeit, Seminar oder Großkonferenz – immer mehr Veranstalter*innen legen bei der Wahl ihrer Eventlocation Wert auf Nachhaltigkeit und entscheiden sich bewusst für nachhaltige Eventlocations. Und Österreich bietet dafür perfekte Voraussetzungen: Eine beeindruckende Vielfalt an zertifizierten Veranstaltungsorten, die Umweltbewusstsein mit Gastfreundschaft, Qualität und Stil verbinden.
In diesem Blog werfen wir einen Blick auf nachhaltige Eventlocations in Österreich, zeigen, worauf man bei der Planung achten sollte und geben Tipps für grüne Events.
1. Warum nachhaltige Locations wählen?
Viele Locations legen mittlerweile großen Wert auf Nachhaltigkeit. Indem du dort feierst, unterstützt du ihre Bemühungen und machst auch selbst einen Schritt in die richtige Richtung, wenn dir umweltfreundliche Events wichtig sind. Eine nachhaltige Eventlocation achtet auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung. Konkret bedeutet das:
-
Energieeffizienz (energieeffiziente Gebäude, Ökostrom, Photovoltaik, moderne Technik)
-
Nachhaltige Mobilität (umweltfreundliche Infrastruktur durch gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr, Fahrradparkplätze, E-Ladestationen)
-
Regionale und biologische Verpflegung (regionale Bio-Lebensmittel, lokale Dienstleister)
-
Abfallvermeidung und konsequentes Recycling
-
Zertifizierungen
Zusätzlich legen viele dieser Betriebe Wert auf faire Arbeitsbedingungen, Inklusion und lokale Wertschöpfung.
2. Tipps für die Planung eines nachhaltigen Events
Auch über die Location hinaus kannst auch du ein Nachhaltigkeitskonzept erstellen und dein Event umweltfreundlich gestalten:
-
Anreise umweltfreundlich gestalten: Biete Anreize zur Anreise mit Bahn oder Bus, oder einen CO2 Ausgleich. Shuttles und E-Carpooling sind gute Ergänzungen.
-
Papierfrei planen: Digitale Kommunikation & Tickets, Online-Programme und Apps sparen Ressourcen.
-
Catering bewusst wählen: Regional, saisonal, vegetarisch – weniger ist oft mehr und reduziert den ökologischen Fußabdruck.
-
Mehrweg statt Einweg: Dekoration wiederverwenden, setze auf Leihpflanzen, Naturmaterialien und verzichte auf Einwegartikel.
-
Mülltrennung vor Ort: Klare Beschilderung und gut platzierte Sammelstellen.
3. Zertifikate & Plattformen: Orientierung für Veranstalter*innen
Wenn du dir unsicher bist, welche Location wirklich nachhaltig ist, helfen diese Zertifikate weiter:
-
Österreichisches Umweltzeichen für Tourismus & Green Meetings
-
EMAS (Eco-Management and Audit Scheme)
-
EU Ecolabel
-
Green Key
-
Green Event Zertifikate
Fazit: Nachhaltig feiern ist möglich – und fühlt sich richtig gut an
Veranstaltungen müssen nicht auf Kosten der Umwelt gehen. Im Gegenteil: Nachhaltige Eventlocations zeigen, dass umweltbewusstes Handeln mit Qualität, Innovation und Erlebnis wunderbar vereinbar und kein Widerspruch ist. Ob hoch oben in den Alpen oder mitten in der Stadt – grün feiern bedeutet Zukunft gestalten. Mit einer bewussten Planung kannst du nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch ein starkes Zeichen setzen – für deine Gäste, deine Marke und die Zukunft.